Bonbons
Weißer Nougat
Gekochter Zuckersirup und aufgeschlagenes Eiweiß bilden die Grundlage dieser schon seit Jahrhunderten bekannten Köstlichkeit. Ergänzt wird diese Masse meist mit Nüssen und Früchten, aber auch anderen aromatischen Zutaten.
Wir führen Nougat aus Belgien und Frankreich oder Torrone aus Italien. Selbstverständlich erhalten Sie bei uns ebenfalls Türkischen Nougat, wie er schon seit jeher auf Jahrmärkten in ganz Deutschland angeboten wird.
Weißer NougatGebrannte Mandeln & Co.
Der Duft von gebrannten Mandeln ist so ziemlich das Typischste, das man erwartet, wenn man einen Jahrmarkt, eine Kirmes oder einen Weihnachtsmarkt besucht.
Die dünne Zuckerkruste und der glänzende Karamellüberzug machen so aus guten Nüssen und Kernen eine unwiderstehliche Knabberei.
Klassiker vom Jahrmarkt
Ob Jahrmarkt, Messe, Kirmes, Dult, Kerb, Kerwe oder wie auch immer, eines haben alle Veranstaltungen gemeinsam: die süßen Leckereien. Und es gibt einfach Spezialitäten, die man (fast) nur auf solchen Plätzen findet.
Wir fangen hier zunächst klein an, aber mit der Zeit wird noch einiges hinzukommen. Für Vorschläge, Wünsche und Anregungen sind wir immer dankbar.
Angebote
Angebote % Ausverkauf % Sale % Sonderpreise
Hier finden Sie reduzierte Artikel. Einfach mal stöbern!
Fräulein Plauks süßer Laden: Ihr Onlineshop für leckere Kirmes und Jahrmarkt Süßigkeiten
Fräulein Plauk
...war meine Großtante und Mitbegründerin unseres Familienunternehmens. Sie war viele Jahre lang mit ihrer Mandelbrennerei unterwegs um leckere Süßigkeiten zu verkaufen. Ihre ruhige und freundliche Art, ihr Sinn für Gutes und ihre fleißige Beständigkeit mit Hang zu liebevollen Details machen sie einfach zu der idealen Namenspatronin für diesen Onlineshop. Hinzu kommt, dass sie im Gründungsjahr dieses süßen Ladens (2020) 100 Jahre alt geworden wäre.
Im Folgenden bekommen Sie noch weiterführende Informationen zu unseren Produkten.
Bunte Bonbons
Sie sind seit jeher eine beliebte Süßigkeit. Anfangs reicherte man gekochten Zucker mit bitteren Kräutern an und verkaufte sie in Apotheken als Medizin. Mit der Zeit wurden die Rezepturen verfeinert und allerhand Extrakte, Öle und Aromen kamen hinzu.
So entstanden über die Jahre Kräuterbonbons mit Anis, Fenchel, Malz, Spitzwegerich und vielen weiteren Kräutern.
Kinder lieben schon über Generationen hinweg die Himbeerbonbons. Es ist DAS Fruchtbonbon schlechthin. Ein Klassiker, der viele wieder ein wenig Kind sein lässt und heute immer noch so lecker ist, wie früher. Zu den Himbeeren gesellten sich immer mehr Fruchtsorten. So ist von A wie Apfel bis Z wie Zwetschge einiges zu entdecken.
Bei Glanzbonbons handelt es sich um ein besonderes Verfahren, bei dem die Zuckermasse mehrfach geknetet, gefaltet und gedreht wird. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt bis die Masse den gewünschten Glanz erhält. Gerne findet man diese Bonbons auch mit leckeren Füllungen. Besonders bekannt sind die Goldnüsse mit Nugatfüllung.
Für alle Bonbonliebhaber, die keinen Zucker essen dürfen oder wollen bieten wir auch eine kleine Auswahl an zuckerfreien Bonbons aus Isomalt an. Diese Bonbons sind nicht ganz so süß, aber genauso lecker.
Schauen Sie auch mal unter Traditionsbonbons. Hier finden Sie sämtliche Sorten, die man von Jahrmärkten her kennt. Himbeerbonbons und Kräutermischungen sind von jeher auf Messen und Märkten zu finden. Cachou-Würfel mit kleinen Lakritzstücken oder Anis Briketts (die mit den Bergwerksinsignien) sind bestens geeignet für die Freunde der würzigeren Bonbons.
Dann gibt es noch die Messbrocken, große Bonbons mit Fruchtgeschmack, die vor allem in Ulm verkauft werden. Vom Nürnberger Weihnachtsmarkt her kennt man die Zwetschgenbonbons mit ihrem herrlich fruchtigen Geschmack.
Nougat oder Nugat?
Das Problem in der deutschen Sprache ist, dass der Begriff „Nougat“ für zwei verschiedene Süßigkeiten steht. Zum einen ist Nugat eine Masse aus feinst gemahlenen Nüssen in Verbindung mit Schokolade. Das ist Nussnugat. Dieser ist natürlich auch eine sehr feine Sache, aber unser Schwerpunkt liegt bei Nougat.
Nougat kommt aus dem Französischen und leitet sich wohl vom Lateinischen nux gatum (Nusskuchen) ab. Zur Herstellung von Nougat wird Eiweiß aufgeschlagen, dann kommt heißer gekochter Zuckersirup und meist auch Honig hinzu. Diese Masse wird kräftig gerührt. Dann wird diese Leckerei in der Regel mit gerösteten Nüssen und weiteren Aromazutaten ergänzt. Auf einem Blech und mit hauchdünnen Oblatenblättern bedeckt, kühlt der Nougat dann aus, bevor er in Scheiben oder Stücke geschnitten wird.
Diese Rezeptur findet man in ganz Europa - sogar bis in den Nahen Osten. In Frankreich und Belgien ist er unter dem Namen Nougat bekannt, wobei in Frankreich besonders der Ort Montelimar für seinen Nougat berühmt ist. In Italien nennt man ihn Torrone. Besonders hochwertige Sorten werden ausschließlich mit Haselnüssen aus dem Piemont hergestellt, die als die besten Haselnüsse der Welt gelten. In Spanien nennt man ihn Turrón. Neben der klassischen Rezeptur gibt es in Spanien aus Turrónsorten, die eher an unser Marzipan erinnern oder mehr Schokolade oder Karamell mit Nüssen sind.
In Deutschland kennt man den Türkischen Nougat vor allem von Jahrmärkten. Er ist ein klassischer Nougat, der vor allem mit Erdnüssen hergestellt wird. Der Name Türkischer Nougat kommt übrigens daher, dass die Erdnüsse früher als "Frucht des Orients" bezeichnet wurden.
Wir haben für Sie eine schöne und hochwertige Auswahl an Nougat und Torrone zusammengestellt. Sie erhalten bei uns Nougat und Torrone von ganz klassisch (nur mit Mandeln und Nüssen), bis hin zu interessanten Aroma-Kombinationen.
Marzipan, Dessertstangen, Splitter
Marzipankartoffeln sind nicht nur zur Weihnachtszeit beliebt. Hauchdünn in Zimt gewälzt naschen sie sich schnell weg. Und wenn Sie noch mehr wollen: probieren Sie doch einmal Persipan. Das ist die gleiche Zubereitung wie Marzipan, aber anstelle von Mandeln wird hier mit Aprikosenkernen gearbeitet. Der Geschmack ist recht ähnlich, Kenner wissen aber den Unterschied zu schätzen, da Persipan etwas kräftiger im Aroma ist.
Dessertstangen sind vor allem in der Pfalz bekannt und beliebt. Diese auch Pralinenstangen genannten Köstlichkeiten werden meist aus Marzipan oder Persipan hergestellt. Beliebt sind sie in Kombination mit Nugat. Die Jamaica-Rum-Stange ist quasi eine lange Rumkugel und die Kokosstange ist auch nicht zu verachten. Allerdings verschicken wir Artikel mit Schokolade teilweise nur saisonal, da die Qualität der Ware uns sehr wichtig ist und sie durch zu hohe Temperaturen nicht gemindert werden soll.
Mandelsplitter und Co. sind fein geröstete Nüsse oder Kerne in hochwertiger Schokolade.
Gebrannte Nüsse und Kerne
waren der Anfang von Fräulein Plauks Geschäft. Mandeln werden im Kupferkessel über Feuer zunächst kandiert, dann glasiert. So entsteht die feine Zuckerkruste mit dem Karamellaroma und der verführerische Glanz.
Während früher noch alles von Hand kräftig gerührt wurde, gibt es heute ein modernes Gerät mit automatischem Rührarm und selbst drehendem Kupferkessel. Geblieben ist die Tatsache, dass es viel Liebe und Aufmerksamkeit braucht, um eine gute Mandel zu brennen.
Mittlerweile sind es nicht nur Mandeln und Erdnüsse, die gebrannt werden. Hasel- und Pekannüsse, Cashew-, Kürbis- und Sonnenblumenkerne werden ebenso zu Leckereien veredelt. In Kürze werden wir auch BIO Mandeln gebrannt mit BIO Rohrzucker anbieten. Seien Sie auch auf verschiedene aromatisierte Mandeln gespannt.
Süßes vom Jahrmarkt
Auf Jahrmärkten, Messen, Dulten und wie auch immer diese Veranstaltungen heißen, gab es schon seit jeher Süßigkeiten, die es eben nur dort gibt. Magenbrot (Lebkuchenstücke mit Zuckerglasur) beispielsweise wird seit Jahrzehnten geliebt. Der würzig-süße Geschmack ist bei Groß und Klein beliebt, passt er doch zu einer Tasse Kaffee am Nachmittag genauso, wie zu einem Glas Rotwein am Abend. Mit Milch oder Kakao ist das Magenbrot ebenfalls zu empfehlen. Hier werden wir künftig noch weitere Artikel für Sie bereithalten. Wenn Sie etwas vermissen, schreiben Sie uns einfach. Wir schauen gerne, was wir für Sie möglich machen können. Für Anregungen sind wir immer dankbar.
Viele Grüße
Ihr Ingo Ofenloch